Brünnstein
1619m
Mangfallgebirge
Wendelsteingruppe
von Oberaudorf nach Niederaudorf und zum Gasthof Tatzelwurm Bayrischzell/Tatzelwurm
Nach dem Gasthof links abbiegen und nach 200m wieder links zum Waldparkplatz.
Brünnsteinhaus, 1342m
vom Tatzelwurm zum Brünnstein
Der Brünnstein ist ein eindrucksvolles Kalkriff, dass sich dreihundert Meter hoch über den umgebenden
Almen erhebt. Die Aussicht am Gipfel ist grandios - von den schroffen Felsen des Wilden Kaisers bis zu
den schneebedeckten Gipfeln der Zentralalpen. Ein schöner, wenn auch nicht ganz einfacher Weg führt
vom Waldparkplatz oberhalb des Gasthofes Tatzelwurm zum Brünnsteinhaus und auf einem für
schwindelfreie Bergwanderer nicht zu schweren Klettersteig zum Gipfel des Brünnstein. Einiges an
Kondition sollte man allerdings mitbringen, um den steilen Aufstieg zum Gipfel zu bezwingen. Bei einem
anschließenden Besuch des herrlich gelegenen Brünnsteinhauses kann man dann verbrauchte Reserven
wieder auffüllen, die man für den langen Abstieg über die Seelacheralm dann auch brauchen wird.
über Schoißeralm 657
Vom Waldparkplatz oberhalb des Tatzelwurm Gasthofes folgen wir einem Weg in südlicher Richtung hinauf
zur Schoißer-Alm Brünnsteinhaus. Ab der Alm gehen wir auf einer breiten Forststraße in mäßiger Steigung weiter südlich bis zu einem
Regenunterstand, an dem wir nach links weiter gehen. Durch Wald weiter aufwärts bis zu einer Lichtung,
an der sich der Blick nach Süden öffnet - hier verlassen wir den Fahrweg nach rechts Brünnsteinhaus
und gehen auf einem schmalen Bergsteig in einigen Serpentinen und stellenweise etwas steil hinauf in
den Bergwald, passieren vorsichtig einige rutschige Stellen und erreichen eine weitere Lichtung.
Der Weg führt am rechten Rand der Lichtung wieder in den Bergwald hinein zu einer Felsstufe, die wir
mithilfe eines Drahtseiles überwinden. Kurz danach verlassen wir den Wald und sehen nun über einer
Bergwiese die steilen Felsen des Brünnstein direkt über uns. Dem Wegweiser zum Brünnsteinhaus
folgend überqueren wir die Wiese schräg nach links hinauf zum Waldrand und gehen in geringer
Steigung durch Wald hinauf zu einem Feldkreuz, an dem sich der Weg nach Westen wendet.
Ohne weitere Steigung führt der sehr schönen und aussichtsreiche, aber auch durch steile
Hänge exponierte Bergpfad in kurzer Zeit zum Brünnsteinhaus.
Brünnstein über Dr. Julius Mayr Klettersteig:
Zum Gipfel des Brünnstein führt ein interessanter Bergsteig: Der Dr. Julius Mayr Klettersteig,
benannt nach dem Erbauer des Brünnsteinhauses. Der Steig beginnt direkt an der Ostseite der
Alpenvereinshütte und führt die ersten 140 Höhenmeter unschwierig durch Wald bis zu einer Felsspalte,
an welcher der eigentliche Klettersteig beginnt. Wir gehen über Trittstifte und eine Treppe zu diesem
Spalt, der über fünf Meter so eng verläuft, dass man mit dem Rucksack schon hängen bleiben kann. Nach dem Spalt
erwartet uns eine steile und rostige Eisentreppe und ein Drahtseil,
das nach der Treppe nach rechts mit einigen Tiefblicken aufwärts leitet.
Nach einer sehr luftigen und exponierten Stelle, die wir auf schmalem Sims passieren, gelangen wir in
einen kleinen Kessel, durch den uns der Pfad an eine Rinne heranführt, durch die wir uns mit Hilfe
von Trittstiften und Drahtseilen steil aufwärts hangeln. Jetzt haben wir es fast schon geschafft und
gehen nur noch ein paar Meter weniger steil hinauf zum Gipfelgrat, auf dem eine kleine Kapelle steht.
Alternativer Weg zum Brünnstein:
Wem der Klettersteig dann doch zu viel des Guten ist, der kann auch auf einem einfacheren Weg den Gipfel erreichen.
Vom Brünnsteinhaus an einem großen Wegweiser westlich in Richtung Himmelmoosalm und
nach 150m nach rechts zu einem beschilderten Pfad Brünnsteingipfel. Der Bergsteig führt
anfangs durch einfaches Gehgelände an die Schrofen unter der Gipfelkapelle heran. Die letzten Meter über Felsen sind noch mit einem Drahtseil versichert.
über Seelacheralm 652,651,653,657
Von der Kapelle führt westlich ein felsiger mit Drahtseil versicherter Pfad durch schrofige Felsen
abwärts hinab in den Wald. Gleich, nachdem wir den Wald wieder verlassen, teilt sich der Weg - nach
rechts geht es hinab zur Himmelmoos-Alm, wir wenden uns nach links und erreichen auf gutem Pfad wieder
das Brünnsteinhaus, wo wir uns nach unserem Gipfelsieg eine ausgiebige Brotzeit genehmigen. Der weitere
Weg führt uns vom Brünnsteinhaus nach Westen zur Himmelmoosalm,
einer Almidylle wie aus dem Bilderbuch. Wir gehen weiter bis zu der am weitesten westlich in einem
Sattel gelegene Hütte, die den tiefsten Punkt nach dem Brünnsteinhaus markiert, und haben jetzt einen
Gegenanstieg vor uns, der uns bis auf 1440 m hinaufbringt Tatzelwurm. Kurz nach dem höchsten Punkt des Almweges
zweigt an einem Weidegatter nach rechts der Weg zur Seelacheralm ab, der uns noch einen weiteren
kurzen Anstieg abverlangt, bis wir endgültig den höchsten Punkt dieses Abstieges erreicht haben.
Gegenüber sehen wir jetzt die grünen Hänge der Brünnsteinschanze, ein im Winter beliebtes
Skitourenziel. Über Weidegelände gehen wir hinab zur Seelacher-Alm mit schönem Blick hinüber zum
Wendelstein und erreichen eine Forststraße, der wir erst nördlich, dann östlich folgen, bis wir wieder
den schon vom Aufstieg bekannten Regenunterstand erreichen Tatzelwurm. Auf dem Aufstiegsweg wandern wir vorbei
an der Schoißeralm zurück zum Waldparkplatz.
Der Dr. Julius Mayr Klettersteig zum Brünnstein wird als leichter Klettersteig klassifiziert. Klettern
muss man hier eigentlich nicht, denn Drahtseile, Treppen und Eisenbügel erleichtern den Aufstieg durch
exponierte Felsen. Trotzdem darf der Aufstieg auf keinen Fall unterschätzt werden - Schwindelfreiheit
und Trittsicherheit sind absolut erforderlich. Mit Steinschlag durch Selbstauslösung oder unvorsichtige Vorgänger ist zu rechnen.
über die Rechenau zum Brünnstein