Brauneck
1555m
Kocheler Berge
Isarwinkel
Lenggries/Arzbach
Von Bad Tölz auf der Staatsstraße 2072 nach Arzbach. An der Kirche rechts abbiegen in die Längentalstraße
Kirchsteinhütte und weiter nach Blaika, Untermberg. Nach einer Brücke über den Arzbach rechts haltend auf einem Forstweg
noch 1,5 Km bis zum Längental-Parkplatz (Gefährliche Wegstrecke)
Kirchsteinhütte, 1000m
Brauneck Gipfelhaus, 1540m
Hintere Längentalalm, 1020m
Panoramarestaurant Brauneck, 1510m
Tölzer Hütte, 1460m
Reiseralm, 910m
Brauneck Gipfelhaus, 1540m
Hintere Längentalalm, 1020m
Panoramarestaurant Brauneck, 1510m
Tölzer Hütte, 1460m
Reiseralm, 910m
aus dem Längental zum Brauneck
Wer das Brauneck mit seiner Seilbahn und den vielen bewirtschafteten Hütten kennt, der mag sich
wundern, dass man da überhaupt hinaufgehen will, wofür gibt es die Seilbahn? Im Winter ein Skizirkus und im Sommer eine
überlaufene "Via Alpina". Aber es führen auch auf das Brauneck verschwiegene Wege, die einer
Beschreibung wert sind. So wie dieser Weg über das Längental, der trotz gewisser "Längen" im
unteren Teil in großartige alpine Landschaften führt. Manche glauben allerdings, dass das Brauneck
gar kein richtiger Berg ist, nur die östliche Verlängerung der Benediktenwand.
Wer den Berg aber zu Fuß ersteigt, wird das anschließend etwas anders sehen.
über Kirchsteinhütte und Längental zum Brauneck 466,468,469,451
Vom Längental-Parkplatz am Arzbach folgen wir einem Fahrweg der zur Kirchsteinhütte führt Brauneck-Gipfelhaus 466.
Bei anfangs noch moderater Steigung wird der Weg bald steiler und erreicht nach einigen Serpentinen eine Kreuzung (Punkt 924m), an der
wir uns links halten. Vorbei an der Gabrielalm erreichen wir die Kirchsteinhütte.
Vom Berggasthof auf der Straße weiter ins Längental bis zu einer Brücke über den Arzbach 150m vor der der Längental-Alm. Hier biegen
wir links ab Lenggries, Jägersteig 469, folgen
dem neu angelegten Kiesweg den Bach entlang in den Wald bis wir auf eine Forststraße treffen und
gehen geradeaus weiter Lenggries bis zur
nächsten Abzweigung nach rechts - hier treffen wir auf den ersten Wegweiser zum Brauneck. Weitere
Wegweiser und rot-weiß-rote Markierung begleiten uns den Forstweg hinauf. Der Weg dreht schließlich nach Osten und an
einem deutlich schmaleren Weg biegen wir rechts ab. In einigen Serpentinen den Bergwald am Längentalkopf hinauf, bis der Weg schließlich
an einer Bergweide endet, die von Jungvieh belagert wird. Hier hält man sich links Brauneck und geht den steilen Hang durch
dichten Pflanzenbewuchs hinauf, bis nach 120 Hm ein Sattel erreicht wird (~1400m). Unter uns liegt jetzt die Logham-Alm in einem idyllischen Kessel
und der Blick geht vom Brauneck über den Schrödelstein hinüber zu den steilen Felswänden des Stangeneck. Nachdem wir diese
bildschöne alpine Szenerie gebührend bewundert haben, gehen wir ein paar Meter abwärts und in Verlängerung des Pfades auf verkarstete Felsen
zu (nicht links hinab zur Almhütte). Man achte dabei auf die rot-weiß-roten Markierungen die weglos an die Felswände des Stangeneckes heranführen.
Langsam taucht wieder ein undeutlicher Pfad auf, der sich den steilen Grashang hinaufzieht und noch deutlich unterhalb des Wandfußes nach
links schwenkt. Der Pfad führt weiter steil aufwärts und wir gehen schließlich über eine letzte Kante, ab der sich die Gegend
schlagartig verändert. Zuerst erstaunt natürlich das gewaltige Berg-Panorama im Süden. Waren wir bis jetzt aber in menschenleerem Gelände unterwegs, so
tauchen wir jetzt in den Einzugsbereich der Brauneck-Bergbahn ein und dürfen damit rechnen, dass von
der direkt unterhalb liegenden Tölzer Hütte Blasmusik zu hören ist. Nach dem ersten
"Schreck lass nach" gehen wir trotzdem weiter, auf breitem Weg nach Osten an den
Felszacken des Schrödelstein heran. An dessen südlichem Wandfuß gehen wir aufwärts
zu einer Richtfunkanlage, erreichen einen Fahrweg und folgen diesem, an einem Startplatz für Gleitschirmflieger vorbei,
zum Gipfelkreuz des Brauneck.
Wie Aufstieg 451,469,468,466
Wir reihen uns in den Zug der Seilbahn-Hochtouristen ein und gehen auf dem Anstiegsweg zurück zum
Schrödelstein und weiter in Richtung Stangeneck, bis wir die Geländekante erreichen, über die wir
heraufgekommen sind. Über die Kante nach rechts hinweg und Ruhe ist Längental. Auf dem
Anstiegsweg zurück ins Längental und zur Kirchsteinhütte, wo man noch einmal zünftig Brotzeit machen
kann.
Von der Brauneck-Bergstation zur Talstation über Reiseralm 451
In der Seilbahn-Bergstation zum Eingang Talfahrt, über Treppen abwärts zu einem Lifthäuschen und östlich hinab zu einer
Bergwachthütte Lenggries. Jetzt nicht gleich über die Skipiste abwärts, sondern dem Pfad folgen, der die Piste
zweimal quert Lenggries und auf eine Fahrstraße trifft. Der staubigen und der Sonne ausgesetzten Straße folgt man bis zu einer
Liftstation des Skiclubs Lenggries. Hier führt nach rechts ein schmaler Pfad abwärts zu einer Hütte und durch Wald weiter zum Berggasthof
Reiseralm, der versteckt im Wald liegt. Ab dem Gasthof dem Wegweiser nach Lenggries folgen und auf der
Straße zurück zur Talstation der Brauneck-Seilbahn.
(Abstieg: 790Hm, 4km, 2 Stunden)